Was zeichnet gutes Spielzeug aus?
Grundsätzlich lassen sich drei Arten von Hundespielzeug unterscheiden: 1. Wurfspielzeug 2. Kau- und Zerrspielzeug 3. Intelligenzspielzeug Alle drei Produktvarianten sind dabei in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen erhältlich. Als Hundebesitzer ist es deswegen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen. Einige grundlegende Tipps können Sie dabei jedoch zu Rate ziehen.Die richtige Größe auswählen
Oft wird der Fehler gemacht, dem Vierbeiner ein Spielzeug in der falschen Größe vorzusetzen. Am wichtigsten ist es kein zu kleines Spielzeug zu kaufen, denn dieses könnte Ihr Liebling möglicherweise verschlucken – mit schlimmen Folgen. Bedenken Sie also beim Kauf, dass das Spielzeug groß genug sein sollte, dass Ihr Hund es nicht verschluckt und gleichzeitig aber noch klein genug, dass er es mühelos aufnehmen und tragen kann.
Vorsicht bei Quietschis
Sogenannte Quietschis sind bei den Vierbeinern besonders beliebt. Zum Leidwesen von Frauchen und Herrchen verbringen manche Hunde Stunden damit Ihr Spielzeug quietschen zu lassen. Diesen Spaß dürfen Sie Ihrem ausgewachsenen Hund auch lassen, bei Welpen sollten Sie allerdings auf den Einsatz von Quietschis verzichten, denn diese können die natürliche Beißhemmung des Welpen abbauen. Der Welpe ist dann nicht mehr in der Lage auf ein „Quietschen“ eines lebendigen Spielkameraden angemessen zu reagieren.Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Leider sind viele Spielzeuge aus minderwertigen Materialien gefertigt. Das hat zur Folge, dass das Spielzeug schnell kaputt geht, oft sind solche Spielzeuge auch nicht besonders beißfest und Ihr Vierbeiner läuft in Gefahr Splitter oder andere Kleinteile zu schlucken. Außerdem können solche Spielzeuge auch Giftstoffe enthalten, die den Organismus Ihres tierischen Freundes langfristig belasten.